Impressionen von der Präsentation des interdisziplinären Workshop der Grundklassen Architektur, Industrial Design und Textildesign, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Studierende der Grundklassen Textildesign (Leitung: Prof. Karl Höing), Industriedesign und Architektur (Leitung: Prof. Fahim Mohammadi) der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart tauschten ihr fachspezifisches Wissen über Techniken und Materialien aus und wandten dieses interdisziplinär und projektbezogen an.
Während des Workshops im November 2018 entstanden in Gruppenarbeit räumliche Faserobjekte. Die Studierenden hatten die Aufgabe, aus einer eigenen Definition von „Faser“experimentell ein Materialgefüge zu entwickeln und dessen Eigenschaften und Potentiale zu untersuchen um daraus abgeleitete Räume — fiber spaces — zu bilden. Es sollte eine Experimentreihe mit mindestens fünf Versuchen erarbeitet und eine der Varianten um den Faktor drei vergrößert werden, wobei der Skalierungsprozess ein wiederholtes hinterfragen von Material und Form erforderlich machte.
Der Workshop fiber space wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Strukturmodelle in der Orientierungs- und Studieneingangsphase“ zur nachhaltigen Förderung des Studienerfolgs in der Studieneingangsphase